Vortrag
Dialogführung
14.09.2023 18:00h
Dauer: 14.09.2023
mit Agnes Kern und Magdalena Vukovic
[mehr]Vortrag
Dialogführung
06.09.2023 18:00h
Dauer: 06.09.2023
mit Andrea Amort und Magdalena Vukovic (Ersatz für den Vortrag von Lucia Ruprecht)
[mehr]Vortrag
Das Fotobuch »Panoptikum«
27.06.2023 18:00h
Dauer: 27.06.2023- 27.06.2023
Arne Reimer
Über mehrere Jahre hinweg versuchte Herbert List ab 1945, sein Buch Panoptikum zu veröffentlichen – es gelang ihm zu Lebzeiten trotz zahlreicher Bemühungen und Kontakte zu Verlagen nicht.
[mehr]Vortrag
Das Musterbuch des Wachsmodelleurs Rudolf Pohl (1852–1926). Fotodokumentation und Erinnerungsspeicher
15.06.2023 18:00h
Dauer: 15.06.2023- 15.06.2023
Krankheitsbedingt entfällt der Vortrag, leider gibt es keine Möglichkeit für einen Ersatztermin!
Sandra Mühlenberend (Kunstwissenschaftlerin)
Der Wachsmodelleur Rudolf Pohl fertigte um 1900 für zahlreiche europäische Schausteller und zum Vergnügen des Publikums panoptikale Wachsfiguren.
Vortrag
Rundgang durch Herbert Lists Panoptikum (Dialogführung)
13.06.2023 18:00h
Dauer: 13.06.2023- 13.06.2023
Monika Faber und Peer-Olaf Richter (Herbert List Archiv, Hamburg) führen durch die Ausstellung.
[mehr]Vortrag
Medienspektakel Flugfeld (Dialogführung)
26.01.2023 18:00h
Dauer: 26.01.2023
Dialogführung von Marcus Zelezny und Magdalena Vukovic
[mehr]Vortrag
Flugobjekte als urbane Zukunftsvision – zu den Fotomontage-Postkarten von Lederer und Popper
19.01.2023 18:00h
Dauer: 19.01.2023
Vortrag von Christina Natlacen
[mehr]Vortrag
Aviatische Meilensteine am Flugfeld in Wiener Neustadt: von hohen Besuchen, Wettbewerben, Weltrekorden, Flugzeugen und Piloten
10.01.2023 18:00h
Dauer: 10.01.2023
Vortrag von Marcus Zelezny
[mehr]Vortrag
Werkszentrale Bernhard & Simon Wachtl – Modellfall Wiener Baukultur 1900–1914
15.11.2022 18:00h
Dauer: 15.11.2022- 15.11.2022
Vortrag mit Otto Kapfinger (Architekt und Publizist)
[mehr]Vortrag
Zur Ökonomie der Atelierhintergründe beim „Fotografischen Kunstverlag Otto Schmidt“
10.11.2022 18:00h
Dauer: 10.11.2022
Vortrag von Michael Ponstingl
[mehr]Vortrag
Bernhard Wachtls „Bedarfsartikel für Photographie“ – der Versandkatalog für eine künstliche Welt
03.11.2022 18:00h
Dauer: 03.11.2022
Vortrag von Arne Reimer
[mehr]Vortrag
Atelierrequisiten – Statussymbol und Erinnerungskultur
18.10.2022 18:00h
Dauer: 18.10.2022
Vortrag von Mila Palm (Kuratorin, Sammlerin)
[mehr]Vortrag
Möbel und ihre Substitute aus Pappmaché in Fotoateliers
11.10.2022 18:00h
Dauer: 11.10.2022
Dialogführung mit Christian Witt-Dörring und Monika Faber
[mehr]Vortrag
Wege aus der Anonymität anthropologischer „Typenfotografien“ in der Sammlung Emma und Felix von Luschan
19.10.2021 18:00h
Dauer: 19.10.2021
Vortrag von Katarina Matiasek (Kuratorin, Photoinstitut Bonartes, Wien)
[mehr]
Vortrag
Das Porträt des Kissilerobo. Zur Rezeption einer Kolonialfotografie aus Deutsch-Ostafrika
07.10.2021 18:00h
Dauer: 07.10.2021
Vortrag von Peter Rohrbacher (Afrikanist und Ethnologe, Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien)
[mehr]
Vortrag
Kuratorenführung
28.09.2021 17:00h
Dauer: 28.09.2021- 28.09.2021
Mit Katarina Matiasek (Photoinstitut Bonartes), Kuratorin der Ausstellung „Überleben im Bild – Wege aus der Anonymität anthropologischer ‚Typenfotografien‘ in der Sammlung Emma und Felix von Luschan“
[mehr]Vortrag
„Charakteristische Gestalten des Volkslebens“. Völkerschauen zwischen Schaugeschäft, Wissenschaft und Kolonialpolitik
23.09.2021 18:00h
Dauer: 23.09.2021
Vortrag von Hilke Thode-Arora (Ethnologin, Kuratorin und Provenienzforscherin, Museum Fünf Kontinente, München)
[mehr]
Vortrag
Kuratorenführung
16.04.2020 17:00h
Dauer: 16.04.2020
Mit dem Kurator der Ausstellung Andreas Nierhaus (Kurator, Wien Museum)
Aufgrund des Erlasses des Gesundheitsministeriums betreffend COVID-19 musste die Führung abgesagt werden.
[mehr]Vortrag
Dialogführung 3
02.04.2020 18:00h
Dauer: 02.04.2020
Mit Walter Moser (Kurator, Albertina) und Eva-Maria Orosz (Kuratorin, Wien Museum)
Aufgrund des Erlasses des Gesundheitsministeriums betreffend COVID-19 musste die Führung abgesagt werden.
[mehr]Vortrag
Dialogführung 2
26.03.2020 18:00h
Dauer: 26.03.2020
Mit Rolf Sachsse (Autor/Kurator, Bonn) und Andreas Nierhaus (Kurator, Wien Museum)
Aufgrund des Erlasses des Gesundheitsministeriums betreffend COVID-19 musste die Führung abgesagt werden.
[mehr]Vortrag
Dialogführung 1
05.03.2020 18:00h
Dauer: 05.03.2020
Mit Roland Jaeger (Kunsthistoriker, Hamburg/Berlin) und Andreas Nierhaus (Kurator, Wien Museum)
[mehr]Vortrag
Abbilder der Berge: Simonys fotografische Arbeit im Licht der heutigen Gletscherforschung
12.12.2019 18:00h
Dauer: 12.12.2019- 12.12.2019
Dialogführung mit Andrea Fischer (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Magdalena Vukovic (Photoinstitut Bonartes)
[mehr]Vortrag
Artist Talk mit Johann Schoiswohl
05.12.2019 18:00h
Dauer: 05.12.2019
Ausgestattet mit analogen Großformat- und Mittelformatkameras besuchte Johann Schoiswohl in den letzten Jahren immer wieder das Tote Gebirge. Bei ausgedehnten Wanderungen entstanden Landschaftsaufnahmen, in denen der Künstler eine persönliche Auseinandersetzung mit Tod und Verlust sieht.
[mehr]
Vortrag
Ästhetik und Naturwissenschaft als Symbiose: Friedrich Simonys Panoramazeichnungen
10.10.2019 18:00h
Dauer: 10.10.2019
Vortrag von Petra Svatek (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
[mehr]Vortrag
Geografische Blicke in fotografischen Nebel. Hans Meyers Fotografien der ecuadorianischen Anden
08.10.2019 18:00h
Dauer: 08.10.2019
Vortrag von Hannes Wietschel (Folkwang Universität Essen)
[mehr]Vortrag
Alfred Stieglitz’ Beziehungen zum Wiener Camera-Club
25.04.2019 18:00h
Dauer: 25.04.2019
Vortrag von Chiara Seidl (Kunsthistorikerin, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg)
Alfred Stieglitz wird vornehmlich als amerikanischer Fotokünstler wahrgenommen – die grundlegende Prägung seines Gesamtwerks erschließt sich mit Blick auf sein europäisches Frühwerk. Der Vortrag präsentiert Überlegungen zur noch ausstehenden Erforschung der Bedeutung des Camera-Clubs für Stieglitz’ Œuvre.
[mehr]Vortrag
Liebhaberei der Millionäre. Der Wiener Camera-Club um 1900
21.03.2019 18:00h
Dauer: 21.03.2019
Dialogführung von Astrid Mahler (Fotokuratorin, Albertina) und Gerald Piffl (Fotohistoriker, Produktmanager APA-Picturedesk)
In Form einer Dialogführung wird die vielfältige fotografische Produktion der Amateure erörtert, die sich im Spannungsfeld zwischen professionellen Fotografen und Knipsern bewegten. Die gesellschaftliche Zusammensetzung des Camera-Clubs wird ebenso thematisiert wie der maßgebliche Einfluss der Technik auf die Bildästhetik.
[mehr]Vortrag
Koloman Moser – der fotografische Blick
12.03.2019 18:00h
Dauer: 12.03.2019
Vortrag von Stefan Üner (Kunsthistoriker)
Größtenteils unveröffentlichte Fotos aus dem Nachlass des Künstlers erlauben einen neuen Einblick in Leben und Schaffen von Koloman Moser. Das hier erstmals in einem größeren Kontext untersuchte Spannungsverhältnis zwischen Fotografie und bildender Kunst eröffnet ein bis dato unbekanntes Kapitel im Werk des weithin einflussreichen Künstlers.
[mehr]Vortrag
Karlo Drašković and his Croatian Contribution to the Vienna Camera Club
07.03.2019 18:00h
Dauer: 07.03.2019
Vortrag von Marija Tonković (Kunsthistorikerin)
Karlo Drašković (Bratislava, 1873 – Vienna, 1900) was the leading Croatian amateur photographer of the nineteenth century. After taken up photography in 1892, he was granted membership in the Vienna Camera Club in 1895. His main – and for aristocrats typical – interest was taking pictures of the people and regions that he saw on his many journeys.
The lecture will be in English.
Vortrag
Porträts der Entwurzelung
06.11.2018 17:00h
Dauer: 06.11.2018
Führung mit Matti Bunzl (Direktor des Wien Museum).
[mehr]
Vortrag
Selektive Gastfreundschaft: Flüchtlingspolitik im Nachkriegsösterreich und der Alltag in österreichischen Flüchtlingslagern
18.10.2018 18:00h
Dauer: 18.10.2018
Diskussion mit Christine Oertel (Historikerin, Wien), Peter Schreiner (Historiker, Museum der Moderne in Salzburg) und Magdalena Vuković (Kuratorin der Ausstellung).
[mehr]Vortrag
„Entwurzelung“ als Thema der Wiener Nachkriegspsychiatrie
04.10.2018 18:00h
Dauer: 04.10.2018
Vortrag von Katja Geiger (Wissenschaftshistorikerin, Universität Wien) und Thomas Mayer (Sigmund Freud Privatuniversität, Wien) mit anschließendem Gespräch mit Magdalena Vukovic.
[mehr]Vortrag
Sechsundzwanzig Wiener Tankstellen und andere Architekturen im Visier
14.06.2018 18:00h
Dauer: 14.06.2018
Vortrag von Stefan Oláh (Fotograf) mit anschließendem Gespräch mit Walter Moser (Fotokurator, Albertina)
[mehr]
Vortrag
Übersetzte Architekturen. Martin Gerlach jun. fotografiert für Adolf Loos
29.05.2018 18:00h
Dauer: 29.05.2018
Gespräch mit Markus Kristan (Architekturkurator, Albertina) und Walter Moser (Fotokurator, Albertina)
[mehr]
Vortrag
Zeichnungen, Texte, Fotografien – zur medialen Konstitution von Architektur bei Otto Wagner
24.05.2018 18:00h
Dauer: 24.05.2018
Vortrag von Andreas Nierhaus (Kunsthistoriker, Wien Museum)
[mehr]
Vortrag
Hanna Schneck: Gemeindepolitische Selbstinszenierung im Bildband
12.12.2017 18:00h
Dauer: 12.12.2017
Der Vortrag untersucht die Präsentation des Wiener Gaswerks Leopoldau in einer Festschrift von 1912 mit Fotografien von Marianne Strobl.
[mehr]Vortrag
Andreas Nierhaus: Großstadt-Hygiene
14.11.2017 18:00h
Dauer: 14.11.2017
Die Großstädte der frühen Moderne wurden oft als chaotisch, gefahrvoll und schmutzig beschrieben. Der Vortrag setzt Fotografien Marianne Strobls in Beziehung zu diesem Topos in Architektur und Städtebau um 1900.
[mehr]Vortrag
Ulrike Matzer: Küche, Gaswerk, Ötscherhöhle – zu Marianne Strobls fotografischer Arbeit
07.11.2017 18:00h
Dauer: 07.11.2017
Mit Objekt- und Architekturaufnahmen sowie kühnen Dokumentationen von Hoch- und Tiefbauvorhaben nahm Marianne Strobl am stark umkämpften Wiener Markt um 1900 quasi eine Alleinstellung ein. Mit ihrer Tätigkeit in männlich dominierten Räumen beanspruchte sie zudem eine emanzipatorische Rolle.
[mehr]Vortrag
Entfesselte Ansichten
17.01.2017 18:00h
Dauer: 17.01.2017
Vortrag von Martin Reinhart (Filmhistoriker, Wien)
In der Zwischenkriegszeit verlassen die bewegten Bilder erstmals das Dunkel des Kinosaals, um sich neue städtische Räume zu erobern: Tageslicht-Vorführgeräte bewerben fortan Produkte im Kaufhausfoyer, informieren auf Knopfdruck Besucher im Museum, politisieren als unermüdliche Wahlhelfer die Massen oder schockieren auf der Theaterbühne das bürgerliche Publikum.
[mehr]Vortrag
Die Leinwand lebt!
10.01.2017 18:00h
Dauer: 10.01.2017
Vortrag von Monika Faber (Photoinstitut Bonartes, Wien)
Mikroorganismen waren die ersten bewegten Objekte, die ihr Bild auf eine Leinwand warfen – amüsant kommentiert vom Physiker Carl Schuh, erregten sie auf Tournee durch die Monarchie ab 1840 Aufsehen.
[mehr]Vortrag
Licht lockt Leute
29.11.2016 18:00h
Dauer: 29.11.2016
Vortrag von Roland Fischer-Briand (Österreichisches Filmmuseum, Wien)
Der werbende Einsatz von transparenten Filmstandfotografien versprach Exklusivität und Prestige, kolorierte Versionen davon ließen Großproduktionen in einem besonders mondänen Licht erscheinen.
[mehr]Vortrag
„Die Bilder sind nicht teuer und ich werde Quantitäten davon machen lassen!“ Krupp und die Fotografie
13.10.2016 18:00h
Dauer: 13.10.2016
Vortrag von Manuela Fellner-Feldhaus (Historisches Archiv Krupp, Essen)
[mehr]
Vortrag
„Zeugnisse rasthloser Thätigkeit“. Die Zusammenarbeit von Ingenieur und Fotograf in der Pionierzeit der Eisenbahn
06.10.2016 18:00h
Dauer: 06.10.2016
Vortrag von Martin Keckeis
[mehr]
Vortrag
Radikale Veränderungen. Die Banater Besitzungen der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft in der Fotografie
29.09.2016 18:00h
Dauer: 29.09.2016
Vortrag von Monika Faber
[mehr]
Vortrag
Völkische Bilder – Anna Koppitz im Kontext der Fotografie der NS-Zeit
21.06.2016 18:00h
Dauer: 21.06.2016
Diskussion mit Anton Holzer und Magdalena Vuković
Die detaillierte Erforschung der Verstrickung österreichischer Fotografinnen und Fotografen mit dem NS-Regime steht bis jetzt noch aus. Das Projekt zu Anna Koppitz setzt eine Marke in dieses unbekannte Terrain. Ihr Engagement für Reichsminister R. Walther Darré wirft in Bezug auf die Einbettung in die österreichische Fotogeschichte aber auch viele Fragen auf: Gab es vergleichbare Kollaborationen anderer Fotografinnen und Fotografen mit hochrangingen NS-Politikern? Warum hatte sich Darré gerade an sie gewandt? An welchen fotografischen Strömungen orientierte sich Anna Koppitz stilistisch?
[mehr]
Vortrag
Gesund, bäuerlich und deutsch – Das Körperideal R. Walther Darrés
03.06.2016 18:00h
Dauer: 03.06.2016
Vortrag von Gesine Gerhard
In unzähligen Pamphleten und grandiosen Massenveranstaltungen zelebrierten die Nationalsozialisten ihre Vorstellungen eines idealen Körpers. Fotografien vom »Nordischen Menschen« sollten dessen angebliche Gesundheit und rassische Überlegenheit bezeugen. Landwirtschafts- und Ernährungsminister Richard Walther Darré entfachte einen wahren Kult um den »Nordischen Menschen«, und er engagierte die Wiener Fotografin Anna Koppitz um dieses Menschenbild in Fotografien von jungen Bauern und Bäuerinnen zu verewigen.
[mehr]Vortrag
„Züchterische Aufgaben“ – Über die Rolle der Frau in Anna Koppitz’ Fotografien
12.05.2016 18:00h
Dauer: 12.05.2016
Vortrag von Magdalena Vuković
R. Walther Darré beauftragte Anna Koppitz, die Schüler und vor allem die Schülerinnen der Reichsschule Burg Neuhaus zu fotografieren. Es ist kein Zufall, dass sie überwiegend Frauen vor der Kamera inszenierte. Zum einen mangelte es kriegsbedingt an Männern und zum anderen erklärt eine weitere, ideologisch motivierte Lesart ihre Präferenz: Der Darré'schen Weltanschauung zufolge war es die Aufgabe des Mannes die »züchterische« Auswahl der Frau vorzunehmen und dementsprechend musste sein Blick durch Fotografien geschult werden.
[mehr]Vortrag
Der lächelnde Diktator. Die Fotografie in der Metaxas-Diktatur (1936–1941)
28.04.2016 18:00h
Dauer: 28.04.2016
Vortrag von Nathalie Soursos
Nur einen Monat nach der Errichtung des „Regimes des Vierten Augusts“ (1936–1941) in Griechenland wurde das Staatssekretariat für Presse und Tourismus gegründet, welches fortan intensiv die visuellen Medien kontrollierte und förderte. Der griechische Diktator inszenierte sich in den Fotografien als liebevoller Vater und Großvater in Anzug mit Gehstock und Hut, und passte dabei so gar nicht in das Bild der faschistischen Machthaber der Zwischenkriegszeit. Dennoch waren das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien nicht nur in der Politik, sondern auch in der fotografischen Ästhetik Vorbild für das griechische Regime.
[mehr]
Vortrag
Fotografien in historistischen Interieurs
18.11.2015 18:00h
Dauer: 18.11.2015
Bernd Stiegler und Christian Witt-Dörring
Ein Blick in private Räume des späten 19. Jahrhunderts mit ihren überquellenden Fotoarrangements, in denen konventioneller Repräsentationsanspruch und individuelle Erinnerungsriten aufeinander trafen, aus den unterschiedlichen Perspektiven von Fotogeschichte und Möbelkunde betrachtet.
Vortrag
Rahmung in der Fotografie – Bedeutung und Tradition
24.09.2015 18:00h
Dauer: 24.09.2015
Mila Moschik
Die emotionale Aufladung von Bildnissen findet an den Randzonen einen ganz besonderen Ausdruck. Die Kuratorin der Ausstellung wird auf die Fassungsarten und die dafür verwendeten Materialien eingehen und diese anhand von Beispielen gemeinsam mit dem Publikum analysieren.
[mehr]Vortrag
Paul Pretsch und das Abenteuer der Galvanographie / Leopold Weiss blickt vom Stephansturm
18.06.2015 18:00h
Dauer: 18.06.2015
Frauke Kreutler / Klaus Walder
Unterschiedlichste Erfinder und Pioniere wirkten unter der gleicherweise kreativen wie restriktiven Leitung Alois Auers an der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Paul Pretsch „flüchtete“ mit seiner Umsetzung von Fotografie in den Druck nach England und scheiterte dort an der Seite Roger Fentons damit. Leopold Weiss hingegen schaffte im Sommer 1860 die bis dahin größte Kamera Österreichs auf die hoch gelegene Baustelle des Stephansturmes und fotografierte ein einmaliges Panorama Wiens vor der Verbauung des Glacis.
Vortrag
„Nur das Original allein kann seine Copie selbst liefern …“: Zur Geschichte des Naturselbstdrucks
28.05.2015 18:00h
Dauer: 28.05.2015
Mila Moschik
In der k. k. Hof- und Staatsdruckerei wurde in den frühen 1850er-Jahren die schon seit Jahrhunderten bekannte Technik, ein Bild aus dem direkten Abdruck einer Pflanze zu gewinnen, perfektioniert und in den Dienst der Wissenschaften gestellt. Trotz massiver Eigenwerbung erwies sich der „Selbstdruck“ als Sackgasse – ganz im Gegensatz zu anderen von der Natur abgeleiteten Drucktechniken, die bis heute die Sicherheit von Banknoten garantieren.
Vortrag
Die ganze Welt verfügbar in Bildern: Alois Auers Projekt einer fotografischen Eroberung
21.05.2015 18:00h
Dauer: 21.05.2015
Monika Faber
1850 gründete Auer eine eigene Fotoabteilung an der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Innerhalb des weitverzweigten Medienkonzerns sollte das technische Bildmedium auf ganz neue Art in den Dienst der visuellen Eroberung und Dokumentation des Nahen und Fernen, des Winzigen oder vom Verschwinden Bedrohten gestellt werden.
Vortrag
Marion Krammer und Margarethe Szeless: Befreite und besetzte Heimat. Biografische Kontinuitäten und Brüche in der österreichischen Pressefotografie 1945–1955
05.05.2015 18:00h
Dauer: 05.05.2015
Im besetzten Österreich richteten alle vier alliierten Mächte einen eigenen Bilderdienst ein. Besonders die Amerikaner überschwemmten den heimischen Markt mit unentgeltlichem Bildmaterial. Wie reagierten die österreichischen Fotoreporter auf diesen Konkurrenzdruck, und wie passten sich diese, deren Karrieren großteils im österreichischen Ständestaat und in der NS-Herrschaft wurzelten, an die neuen Verhältnisse an?
[mehr]Vortrag
Diskussionsrunde mit Christian Brandstätter, Otto Hochreiter, Wolfgang Kammerer und Helmut Kandl
28.04.2015 18:00h
Dauer: 28.04.2015
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Heimatfotografie heute?
Vier Sammler sprechen über ihre Beweggründe zu sammeln, ihre ganz persönlichen Zugänge zur Heimatfotografie und diskutieren den Umgang mit ästhetisch anspruchsvollen Bildern, die den Zeitgeist der 1930er-/40er-Jahre spiegeln.
[mehr]Vortrag
Simona Bérešová: Die Slowakei in der Fotografie von Karel Plicka – von der Ersten Republik bis zum Stalinismus
23.04.2015 18:00h
Dauer: 23.04.2015
Der tschechoslowakische Fotograf Karel Plicka fotografierte das ländliche Leben in der Slowakei. Diese Aufnahmen, als Postkarten und Bildbände publiziert, reflektieren die Entwicklung seiner Fotografie sowie damalige kulturpolitische Verhältnisse.
[mehr]Vortrag
Janos Frecot: Fotografierte Natürlichkeit. Heinrich Kühns Kinderbilder im Kontext der Reformbewegungen um 1900
14.04.2015 18:00h
Dauer: 14.04.2015
Der Vortrag entwirft um die Fotografien der Kinder von Heinrich Kühn das Panorama einer Befindlichkeit, in der arkadische Sehnsüchte mit Gedanken der Lebensreform und Jugendbewegung zu einem neuen Naturgefühl zusammenfließen.
[mehr]Vortrag
Elizabeth Cronin: Heimatfotografie in Österreich – eine politisierte Sicht von Bauern und Skifahrern
24.02.2015 18:00h
Dauer: 24.02.2015
Heimatfotografien zeigen Bauern, Kirchgänger, Skifahrer und alpine Landschaften. Diese auf den ersten Blick unpolitischen Sujets trugen im ständestaatlich-autoritären Klima der 1930er-Jahre dennoch ihren Teil dazu bei, eine neue, rückwärtsgewandte österreichische Identität zu formen.
[mehr]Vortrag
Eva Tropper: Das Postkartenalbum als Ordnungsraum: Sammelpraktiken um 1900
03.02.2015 19:00h
Dauer: 03.02.2015
Um 1900 wurden Postkarten zu einem beliebten Sammelobjekt, dem das Potenzial zugeschrieben wurde, Wissen über die Welt zu erzeugen. Wie wurden sie getauscht, geordnet und verwahrt?
[mehr]Vortrag
Peter Payer: Wien bei Nacht. Zur Entstehung und Verbreitung eines Stadtimages
27.01.2015 19:00h
Dauer: 27.01.2015
Das Bild der nächtlichen Großstadt entwickelte sich um 1900 zu einem neuen Topos im Stadtmarketing. Der Vortrag zeigt am Beispiel von Wien die Genese des neuen Stadtimages und seine Ausdifferenzierung im Medium der Postkarte.
[mehr]Vortrag
Robert Fürhacker: Vom Riesenrad über Albanien und die Hungerkünstler nach Carnuntum – die Genese einer Postkartensammlung
15.01.2015 19:00h
Dauer: 15.01.2015
Anhand von Beispielen und reichhaltigem Bildmaterial führt der Vortrag in die Entstehung und Schwerpunktentwicklung einer privaten Postkartensammlung ein.
[mehr]
Vortrag
Peter Pfrunder: „… damit Du weisst, dass ich noch am Leben bin.“ Fotopostkarten von der Schweizer Grenzbesetzung zur Zeit des Ersten Weltkriegs
09.12.2014 19:00h
Dauer: 09.12.2014
Die Fotopostkarte gehört zu den wichtigsten visuellen Quellen der Jahre 1914 bis 18. In der Schweiz trieb sie besondere Blüten als eine Art Beruhigungsmittel, trug aber auch entscheidend zur Popularisierung der Fotografie bei.
[mehr]Vortrag
Christian Mayer: Postcard on the Run
18.11.2014 19:00h
Dauer: 18.11.2014
Postkarten sind seit den Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts ein häufig verwendetes Medium in der Geschichte der Kunst gewesen. Anhand eigener Arbeiten und von Beispielen anderer Künstler_innen wird Christian Mayer der Frage nachgehen, inwieweit die Postkarte auch in unserem digitalen Zeitalter für die zeitgenössische Kunst noch von Interesse sein kann.
[mehr]Vortrag
Roland Fischer-Briand: „Gari-Gari“ im Kino
09.10.2014 19:00h
Dauer: 09.10.2014
Mit etwa 230.000 verkauften Exemplaren war das Buch über Jahrzehnte ein Bestseller. Der gleichnamige Film, den Hugo Bernatzik gemeinsam mit seinem Expeditionsleiter Bedrich Machulka 1927 in Afrika drehte, kam zwar ins Kino, wurde aber rasch vergessen.
Ein Vergleich zwischen den bewegten Aufnahmen und jenen Fotografien, die nicht nur im Buch, sondern auch als Werbematerial für den Film verwendet wurden, erhellt des Autors Versuch, seine persönliche Faszination für Menschen und Tiere in Afrika ins Bild zu setzen.
Vortrag
Martin Pfitscher: Von den afrikanischen Idyllen zu den Paradiesmenschen
23.09.2014 19:00h
Dauer: 23.09.2014
Eine Bilderfolge aus unwirklich schönen und gleichzeitig befremdlichen Fotografien zeigt Hugo Bernatziks Wandel vom
leidenschaftlichen Jäger zum Verteidiger seines Menschenbildes.
Vortrag
Lisl Ponger: Sidy Mamadou Wane, Kurator aus Wien und Dakar, spielt einen Nuba
16.09.2014 19:00h
Dauer: 16.09.2014
Jahrzehnte nach Hugo Bernatzik besuchte Leni Riefenstahl Dörfer der Nuba im Sudan und fotografierte dort. Im Rahmen ihrer künstlerischen Arbeit hat sich Lisl Ponger mit diesen Bildern auseinandergesetzt.
[mehr]Vortrag
Manfred Kaufmann: Fotosammlung Weltmuseum Wien: Sammeln, Bewahren, Verschenken?
11.09.2014 19:00h
Dauer: 11.09.2014
Die Sammeltätigkeit der nun Weltmuseum genannten Institution reicht weit zurück. Diverse problematische „Altlasten“ stellen daher für diesen noch wenig bekannten Bereich des Museums eine Herausforderung für ein Konzept mit Zukunftsperspektive dar.
Vortrag
Martin Pfitscher: Tanz unter afrikanischer Sonne
11.02.2014 19:00h
Dauer: 11.02.2014
Der Wiener Unternehmer und Fotograf Hugo Adolf Bernatzik bereist 1925 und 1927 den Sudan und bringt aufsehenerregende Fotos nackter, wild tanzender „Eingeborener“ mit.
[mehr]Vortrag
Magdalena Vukovic: Tanz der Hände – Ein Wechselspiel zwischen Tanz und Fotografie
06.02.2014 19:00h
Dauer: 06.02.2014
Tilly Losch und Hedy Pfundmayr inspirierten Fotografinnen und Fotografen und wurden gleichermaßen von ihnen inspiriert.
Vortrag
Andrea Amort: Tilly Losch – Hedy Pfundmayr: Fundstücke (2013/2014)
30.01.2014 19:00h
Dauer: 30.01.2014
Performative Miniaturen von und mit Tanz-Studierenden der Konservatorium Wien Privatuniversität.
[mehr]Vortrag
Ines Rieder: Was haben Kunst und Biografie gemein?
28.01.2014 19:00h
Dauer: 28.01.2014
Warum fällt es so schwer, eine queere Betrachtungsweise von Künstlerinnenbiografien im deutschen Sprachraum durchzusetzen? Über persönliche Aspekte Hedy Pfundmayrs und Tilly Loschs.
[mehr]Vortrag
Timm Starl: Pose, Drehung und Sprung – Fotografische Räume des Tanzes
23.01.2014 19:00h
Dauer: 23.01.2014
In der Frühzeit der Fotografie war es schwierig, die Bewegung des Tanzes wiederzugeben, da die Lichtbildner erst allmählich ihre Studios verließen oder sich neuer Techniken und Stilmittel bedienten.
[mehr]Vortrag
Monika Faber: Zur Frühzeit der Fotografie in Wien 1850–1860
20.11.2013 19:00h
Dauer: 20.11.2013
Die ersten Lichtbildner, die sich in Wien mit dem Positiv-Negativ Prozess in der Fotografie beschäftigten, kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Ständen der Monarchie. An vier Beispielen wird versucht, die faszinierende Breite der Wege und Ziele dieser Pioniergeneration zu schildern: Ludwig Angerer (k. k. Militärapotheker), Franz Antoine (kaiserlicher Hofgärtner), Andreas Groll (Hausknecht am chemischen Laboratorium des Polytechnischen Instituts) und Anton Widter (Privatier und Altertumsforscher).
[mehr]Vortrag
Andreas Gruber: Herstellung eines Gummidrucks
06.09.2013 19:00h
Dauer: 06.09.2013
Die sogenannten „Edeldrucke“ – Gummidruck, Leimdruck, Öldruck – funktionieren nicht über die Schwärzung der dem Licht ausgesetzten Silbersalze, sondern betten Farbpigmente in eine selbst nicht sichtbare lichtsensible Schicht ein. Was schließlich das Bild erzeugt, entspricht in seiner Materialität tatsächlich eher Kohlezeichnungen, Lithografien oder Holzschnitten als konventionellen Fotografien.
[mehr]Vortrag
Monika Faber: Die Oberfläche der Fotografie
04.07.2013 19:00h
Dauer: 04.07.2013
Auf der Suche nach einer Erweiterung des kreativen Potenzials der Fotografie experimentierte Heinrich Kühn mit seinen Freunden Hugo Henneberg und Hans Watzek mit chemischen Verfahren und unterschiedlichsten Papieren. Damit leisteten die Lichtbildner einen bisher unterschätzten Beitrag zur Diskussion der „Materialgerechtigkeit“ im Wiener Kunstgewerbe um 1900.
[mehr]Vortrag
Papierveredelung und Sinnestäuschung im 19. Jahrhundert
28.06.2013 18:00h
Dauer: 28.06.2013
Vortrag mit Mila Moschik, Restauratorin und Fotohistorikerin
Luxuspapiere des 19. Jahrhunderts sind Zeugnisse einer zunehmend bürgerlichen Gesellschaft. Diese Hochkultur der Papierveredelung wirkt bis heute, in die Zeit von Hochglanzmagazinen und Verpackungen. Es wurden fantasiereiche Gestaltungsmethoden für Papier erfunden, dem damals wichtigsten Träger und Surrogatstoff.
[mehr]Vortrag
Alexander Roinashvili and Georgian Photography in the Nineteenth Century
25.05.2012 18:00h
Dauer: 25.05.2012
Vortrag mit Lika Mamatsashvili, Kuratorin am Georgischen Nationalmuseum in Tiflis/Georgien.
Der Vortrag gibt eine Einführung in die frühe Fotografie in Georgien, in dessen Zentrum Alexander Roinashvili (1846–1898) steht.
[mehr]