
Porträts der Entwurzelung. D’Oras Fotografien in österreichischen Flüchtlingslagern 1946–1949
Eröffnung: 04.09.2018 19:00h
Ausstellungsdauer: 05.09.2018 – 07.11.2018
Dauer: 05.09.2018- 07.11.2018
In Wien und Paris galt d’Ora einst als angesehene Porträtistin der Reichen und Mächtigen, der Schönen und Berühmten. Unter dem nationalsozialistischen Regime verlor die Fotografin Familie, Status und Besitz. Diese bittere Erfahrung der Entwurzelung lenkte d’Oras Blick nach 1945 auf Menschen am Rand der Gesellschaft. In österreichischen Flüchtlingslagern entstanden düstere Aufnahmen, die von Trostlosigkeit und Isolation erzählen. Zu diesem Zeitpunkt war das Leben der von ihr Fotografierten zum Spielball der nationalen und internationalen Politik geworden.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation:
Magdalena Vuković, Porträts der Entwurzelung. D’Oras Fotografien in österreichischen Flüchtlingslagern 1946–1949 (= Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 17), mit Beiträgen von Marion Krammer/Margarethe Szeless, Susanne Rolinek, Peter Schreiner und Magdalena Vuković, Salzburg: Fotohof edition, 2018, 108 Seiten mit 69 Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß
Im Rahmen der Ausstellung findet eine Veranstaltungsreihe mit Katja Geiger/Thomas Mayer, Christine Oertel/Peter Schreiner/Magdalena Vuković und Matti Bunzl sowie einem Symposium im Museum Leopold/Photoinstitut Bonartes statt.
Aufgrund der beschränkten Plätze bitten wir um Voranmeldung: T. +43-1/236 02 93-40 oder info@bonartes.org.
Die Besichtigung der Ausstellung ist jederzeit gegen Voranmeldung möglich, Führungen nach Vereinbarung.
Photoinstitut Bonartes, Seilerstätte 22, A-1010 Wien