
Neuseeland: Selbst- und Fremdbild zur Zeit des Naturforschers Ferdinand von Hochstetter
17.10.2024 18:00h
Dauer: 17.10.2024
Vortrag von Stefanie Jovanovic-Kruspel (Naturhistorisches Museum Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte).
Hochstetters Teilnahme an der Weltumsegelung der Fregatte Novara und sein Aufenthalt in Neuseeland (1858) sollte den Grundstein für seine spätere Karriere legen. Nach seiner Rückkehr nach Wien ließ er seine Kontakte nach Neuseeland nicht abreißen. Durch die Publikation seines populärwissenschaftlichen Buches mit dem Titel Neu Seeland (1863) etablierte er sich als der Neuseeland-Experte. Dies sollte vor allem bei der Wiener Weltausstellung (1873) und bei der Einrichtung des neuen k. k. Naturhistorischen Hofmuseums, zu dessen erstem Intendant er 1876 ernannt wurde, eine wichtige Rolle spielen. Welche besondere Bedeutung Neuseeland für Hochstetter hatte, spiegelt sich nicht zuletzt in seiner Selbstinszenierung als Museumsintendant wider.
Stefanie Jovanovic-Kruspel ist Kunsthistorikerin und Museologin. Sie ist stellvertretende Direktorin der Abteilung „Archiv für Wissenschaftsgeschichte“ am NHMW. Als Kuratorin der Hochstetter Collection Basel betreut sie derzeit die Erschließung von Hochstetters Neuseeland-Tagebüchern. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Erforschung von Visualisierungsstrategien wissenschaftlicher Ideen im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts.
Der Vortrag wird auch als Livestream angeboten, den Einladungslink können Sie per E-Mail anfordern unter: info@bonartes.org.